eine elende Hütte

eine elende Hütte
eine elende Hütte
een armzalig krot

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Das Torfmoor — Umschlagillustration zu Stindes Torfmoor Das Torfmoor ist eine parodistische Schrift von Julius Stinde mit antinaturalistischer Tendenz, die im Jahre 1893 im Berliner Verlag von Freund Jeckel (Carl Freund) als Broschüre mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduardus, S. (2) — 2S. Eduardus, Rex, Mart. (18. März). Dieser hl. Eduard war ein Sohn des hl. Königs Edgar, der über ganz Englandherrschte. Seine Mutter hieß Egelsieda, die Tochter des Herzogs Ordmer. Die hl. Editha war seine Stiefschwester. Als Knabe zeichnete er …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Elend — Leid; Notlage; Bedrängnis; Not; Qual; Plage; Leiden * * * elend [ e:lɛnt] <Adj.>: a) von großem Leid bestimmt, großes Leid mit sich bringend: ein elendes Leben fristen; eine elende Plackerei; er ist elend krepiert. Syn …   Universal-Lexikon

  • elend — hundsmiserabel (umgangssprachlich); mulmig (umgangssprachlich); speiübel (umgangssprachlich); kotzübel (derb); übel; unwohl * * * elend [ e:lɛnt] <Adj.>: a) von großem Leid bestimmt, großes Leid m …   Universal-Lexikon

  • Koth, das — Das Koth, des es, plur. die e, oder die Kothe, plur. die n, überhaupt ein geringes, schlechtes Haus; am häufigsten in Niedersachsen, wo dieses Wort Kath und Kathe lautet. Eine elende Kothe, ein schlechtes Häuschen. Besonders. 1) Die kleinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seyn — Seyn, ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, weil es, so wie wir es jetzt haben, aus mehrern Zeitwörtern zusammen gesetzt ist. Ich will zuförderst dessen Conjugation hersetzen, und, um die Anmerkung desto kürzer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kebsweib, das — Das Kbsweib, des es, plur. die er, eine solche Person weiblichen Geschlechtes, in der harten Sprechart, wofür man in der gelindern Kebsfrau sagen könnte; eine Beyschläferinn, mit einem Lat. Ausdrucke eine Concubine, oder mit einem franz. Worte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hulda Paul — (* 9. Juli 1873 in Velbert; † 30. Mai 1902 ebenda) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit 1.2 Erweckung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Xi — Xi Inhaltsverzeichnis 1 ξενίας γραφή 2 …   Deutsch Wikipedia

  • König Drosselbart — ist ein Märchen (ATU 900). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 52 (KHM 52). Bis zur 2. Auflage war der Titel König Droßelbart. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”